Fogende Therapiegeräte werden zur lokalen Schmerztherapie ohne systemische Nebenwirkungen eingesetzt:
Lasertherapie
Das Licht des verwendeten 100mW Softlasers dringt bis zu 5cm in das punktuell bestrahlte Gewebe ein. So kann z.B. direkt in den Gelenksspalt oder direkt auf eine Sehnenläsion gelasert werden. Durch die Anregung des Stoffwechsels der Mitochondrien in den Zellen wirkt die Softlaser-Anwendung abschwellend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Das Gewebe wird durch die Lasertherapie nicht erhitzt oder geschädigt!
Repuls Therapie
Das Repulsgerät produziert ein pulsierendes, kaltes Rotlicht mit hoher Eindringtiefe. Der Zellstoffwechsel in den Muskelzellen wird durch das durchdringende, pulsierende Licht angeregt, Nervenenden werden irritiert und somit weniger Schmerzimpulse an das Gehirn weitergeleitet.
Kaltplasma-Therapie
Der PetCellpen® ermöglicht Physiotherapeuten, die Vorzüge der Kaltplasmatherapie und der hochfrequenten Elektrotherapie mit ein und demselben Gerät zu nutzen. Bei postoperativen Reha-Patienten wird aufgrund der wundheilungsfördernden und antimikrobellen Eigenschaften dieser Therapieform eine verbesserte Heilung erzielt. Störende Narben werden in der Nachbehandlung aufgrund verbesserter Durchblutung und Aktivierung der Zellstruktur reduziert. Patienten mit muskulären Verspannungen und Blockaden profitieren vom entzündungsregulierenden Effekt der Behandlung.
fokussierte Stoßwellentherapie
Die fokussierte Stoßwellen-Therapie ist eine lokale(!) Therapie. Sie wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und bringt Reparaturvorgänge in Gang, indem sie zum Erliegen gekommene Heilungsvorgänge mechanisch durch fokussierte Stoßwellen aktiviert.
Die Therapie erfolgt durch das physikalische Prinzip einer optischen Wellle, die auf das Gewebe mit hoher Geschwindigkeit auftrifft – ähnlich wie die Druckwelle nach einer Explosion (im minimalen Ausmaß natürlich!). Die Welle erhöht kurzzeitig den Druck, um dann sofort einen Unterdruck im Gewebe zu hinterlassen. Sie bricht an den unterschiedlichen Gewebsschichten (Haut, Muskulatur, Sehnen, Nerven, Knochen) und reflektiert zurück. Dadurch werden Zellschichten gedehnt und verformt, das macht die Zellen kurzzeitig durchlässig für biochemische Gewebsstoffe und lockert Narbengewebe.
Wirkung der lokalen Schmerztherapie
- Schmerzstillung durch Nervenreizung
- verbesserte Wund- und Gewebsheilung durch Anregung des Zellstoffwechsels
- Muskelentspannung
Erfolgreiche Anwendung bei
- Arthrosen
- Sehnenverletzungen
- Bänderverletzungen
- Schleimbeutelentzündungen
- verzögerte Wundheilung
- übermäßige Narbenbildung
- akute Rückenschmerzen
- Hautausschläge
- Ohrenentzündungen